Das Sterben der Ostsee-Schweinswale

von | 17. Oktober 2020 | News - Delfine

Das Sterben der der Ostsee-Schweinswale: Gestrandeter Schweinswal.

Erschreckende Zahlen

Es ist ein Desaster und unterstreicht einmal mehr das völlige Versagen Deutschlands beim Schutz bedrohter Meerestiere. Denn die Zahl tot an der deutschen Ostseeküste gestrandeter Schweinswale bleibt nach Auskunft des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke (Die Grünen) weiter auf hohem Niveau. So strandeten 2019 an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste 133 Schweinswale. An den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns fand man 47 tote Schweinswale. Damit erreichte die Zahl der Totfunde an der Ostseeküste 2019 den dritthöchsten Stand nach 2016 (221) und 2018 (203). Die Dunkelziffer nicht gefundener Tiere ist unbekannt.

Hat Deutschland mehr als 10 Prozent seiner zentralen Schweinswal-Population verloren?

Dabei schmerzen die Verluste in Mecklenburg-Vorpommern besonders. Denn in der zentralen Ostsee lebten nach der letzten Zählung vor sechs Jahren noch etwa 500 Individuen (SAMBAH 2014). Jeder Totfund eines Schweinswals ist hier einer zu viel. Unklar ist allerdings, ob die Totfunde in Mecklenburg-Vorpommern alle aus dieser Population stammen. Dennoch könnte sie innerhalb eines Jahres um 10 Prozent ihre Gesamtbestandes verloren haben. Denn aktuell sollen noch ca. 300 Schweinswale in der zentralen Ostsee leben.

Immer mehr tote Schweinswale

Zwischen 2000 und 2016 stieg die Zahl tot aufgefundener Schweinswale an unseren Küsten stetig an, von 67 auf 427. Ein trauriger Rekord.

Meist halten sich die Totfund-Zahlen an der Nord- und Ostsee in etwa die Waage. Von der Nordseeküste liegen für 2019 jedoch noch keine Zahlen vor.

Das Sterben der Ostsee-Schweinswale: Gestrandeter Weißer Schweinswal auf Fehmarn.

Fehmarn: Gestrandeter Weißer Schweinswal. Foto: Niels Ristau

Verfehlte Meerespolitik – Keine wirksamen Meeresschutzgebiete

Für Steffi Lemke sind die toten Tiere „eine direkte Folge einer verfehlten Meerespolitik“. Diese gipfelt darin, dass es „keine wirksamen Meeresschutzgebiete in Deutschland gibt“. Denn diese existieren nur auf dem Papier.

So wird laut einer Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel „in Schutzgebieten sogar intensiver gefischt als außerhalb“. Die Kieler Experten gehen von einer um 40 Prozent stärkeren Fischereiintensität in Meeresschutzgebieten aus. Das ist ein Skandal!

Tote Schweinswale: Beifang im Fischernetz

In Schutzgebieten sind Schweinswale oder die gleichfalls mit hohen Verlusten kämpfenden Kegelrobben in der Ostsee nicht sicher. Im Gegenteil. Beifangverluste in Fischernetzen sind die Haupttodesursache.

Das Sterben der Ostsee-Schweinswale: Beifangtod im Stellnetz

Foto: Krzysztof E. Skora/Hel Marine Station

RIB-Tours – Schweinswal-Totfahren für Spaßtouristen

Von Flensburg bis Usedom bieten immer mehr Veranstalter sogenannte RIB-Touren für Urlauber an. Schweinswale, besonders Mütter mit ihrem Nachwuchs, haben nicht den Hauch einer Chance, den auf bis zu 1000 PS hochmotorisierten Festrumpf-Schlauchbooten (RIBs) auszuweichen. Sogar in einer Schweinswal-Kinderstube, vor Fehmarn, mitten in der Kalbungs- und Säugezeit und durch Schutzgebiete dürfen RIB-Touren stattfinden. Die zuständigen Ministerien sehen hier offensichtlich keinerlei Handlungsbedarf.

Das Sterben der Ostsee-Schweinswale: RIB-Touren

Bundestagsabgeordnete fordert Nullnutzungszonen

Steffi Lemke schließt sich den Forderungen vieler Natur- und Meeresschutz-Organisationen an. Es müssen „endlich wirksame Rückzugsorte und verbindliche Regeln für den Meeresschutz in Deutschland“ gelten. Wichtig sind dabei „Nullnutzungszonen, in denen Schweinswale, Robben und andere Tiere Schutz finden“.

Unsere einzigen heimischen Wale, wie lange noch?

Schweinswale gehören nicht zu den Delfinen, werden aber oft mit ihnen verwechselt und z. B. Kleiner Tümmler genannt. Laut eines aktuellen Berichts des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Rote-Liste-Zentrums (RLZ) ist die Art stark gefährdet. Die Population der zentralen Ostsee ist vom Aussterben bedroht.

Zusätzlich zur Fischerei haben unsere einzigen heimischen Wale noch mit Meeresverschmutzung, Schifffahrt und der Sprengung alter Munition zu kämpfen.

So starben vergangenes Jahr 18 Schweinswale, als die Bundesmarine während eines Manövers im Fehmarnbelt britische Seeminen aus dem Ersten Weltkrieg sprengte. Diese Sprengungen fanden in einem ausgewiesenen Meeresschutzgebiet statt.

Das Sterben der Ostsee-Schweinswale: Wie lange noch?

Foto: Sven Koschinski/www.fjord-baelt.dk
Foto oben: Ronald Hahn

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!