Sommernews von der „Insel der Delfine“

Wal- und Delfinschutznews unserer Projektpartner aus La Gomera
Die Gewässer vor La Gomera, die zweitkleinste der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln, gehören zu den wal- und delfinreichsten Regionen dieser Erde. 29 Arten wurden hier bereits dokumentiert. Viele davon sind regelmäßig zu beobachten. Ein einzigartiger, schützenswerter Artenreichtum. Allerdings lauern hier auch viele Menschen gemachte Gefahren. Massen-Whale-Watching, wie z.B. vor Teneriffa, Kollisionen mit Schnellfähren und Meeresverschmutzung gefährden zunehmend die Populationen dieser Lebewesen. Zu den zentralen Zielen unserer Projektpartner von M.E.E.R. e.V. gehören die Etablierung von tier- und umweltverträglichen Regeln, die Erarbeitung von Schutzkonzepten sowie die Erforschung des Einflusses des Menschen auf die Meeressäuger.
Aktiver Meeresschutz im Whale-Watching Alltag
M.E.E.R. e.V. arbeitet mit dem Tourenanbieter OCEANO Gomera zusammen. Die Whale-Watching Boote von Oceano sind fortan komplett biozidfrei unterwegs! In der Schifffahrt werden weltweit Bootsrümpfe üblicherweise durch den Auftrag giftiger Stoffe vor Bewuchs und Verfall geschützt, was problematisch für die Meeresumwelt ist. Die OCEANO-Boote setzen nun auf ein neues und giftfreies Verfahren, was durch physikalische Eigenschaften auf Basis mechanischer Selbstreinigung funktioniert – so kann man den Besuch bei den Meeressäugern besonders umweltfreundlich gestalten. Von diesen Booten werden übrigens auch ganzjährig Sichtungsdaten aufgenommen, die die wertvolle Langzeit-Datenbank des M.E.E.R. e.V. speisen und u.a. Grundlage der Forschung sind.

Fotocredit: M.E.E.R. e.V.
Ferienzeit - Meeresschutztipps für den Urlaub
Apropos aktiver Meeresschutz im Alltag: Pünktlich vor dem Beginn der Sommerferien verweisen unsere Partner von M.E.E.R. e.V. auf den Ratgeber für mehr Meeresschutz im Urlaub, der vom Vorstand der Deutschen Stiftung Meeresschutz herausgegeben wurde! Hier der Link für den kostenlosen Download: “Zum Zustand der Meere“. Unsere Projektpartner hoffen, dass sich unsere Leserinnen und Leser nicht nur im Alltag, sondern auch im bevorstehenden Strandurlaub besonders aktiv in den Meeresschutz einbringen können!

Fotocredit: DSM
Kooperationen mit Schulen
Die auch von uns unterstützte Ausstellung „Delfine und Wale vor La Gomera – Artenvielfalt im Wandel“ war vom 10.-24. Mai auf Wanderschaft im Schulzentrum in Hermigua. Sie ist inzwischen wieder wohlbehalten zurück und wieder für alle zugänglich an ihrem üblichen dauerhaften Standort im Valle Gran Rey.
Unsere Partner ziehen eine durchweg positive Bilanz dieser Aktion, denn das Angebot wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen. Die Ausstellung war stark frequentiert und zudem Zentrum begleitender Unterrichtsprojekte. Man schätzt und schützt nur was man kennt, deswegen ist es von besonderer Bedeutung, bereits Kinder und Heranwachsende an das Thema Delfin- und Walschutz heranzuführen. Wir hoffen, dass weitere Schulen dem Beispiel in Hermigua folgen werden!

Fotocredit: M.E.E.R. e.V.
M.E.E.R. e.V. und Forschung
Im Hintergrund arbeiten unsere Projektpartner stetig weiter an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Bei wissenschaftlichen Journalen eingereichte Manuskripte durchlaufen üblicherweise einen langen und kritischen Gutachter-Prozess, der die Richtigkeit und hohe Qualität der Veröffentlichungen garantiert. Derzeit sind zwei Veröffentlichungen unter Beteiligung des M.E.E.R. e.V. im Entstehungsprozess: Bei einer Studie über Assoziationen von Grindwalen und Großen Tümmlern prüfen wir nach Rückmeldung der Reviewer inzwischen die weiteren Schritte. Ein weiteres Manuskript über die Einschätzung des Gesundheitszustands von Cetaceen durch visuelle Verfahren geht nach der Erstbegutachtung der Revisoren nun in die finale Überarbeitungsphase.
Helfen Sie den Delfinen vor La Gomera jetzt mit Ihrer Patenschaft

FAMILIENTYPEN
Indische Grindwale sind Delfine und leben in Familienverbänden. Ihre Körperlänge variiert von 3,5 bis 6,5 m.

SPAßMACHER
Zügeldelfine sind mit ihren etwa 2 Metern Länge relativ klein. Jungtiere sind ungefleckt, erst mit dem Alter nimmt die Fleckung immer mehr zu.

Die SCHÖNEN
Gewöhnliche Delfine gehören mit ihrer unverkennbaren sanduhrförmigen Musterung an den Seiten sicherlich zu den schönsten Delfinen.
Weitere Artikel
Rettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesenPottwale auf den Kanaren: Bedroht, aber nicht geschützt
Trotz deutlicher Warnungen und wissenschaftlicher Belege bleibt die Politik in Spanien beziehungsweise auf den Kanarischen Inseln untätig und schützt die Meeressäuger – allen voran Pottwale – nicht vor Kollisionen mit Schiffen. Stattdessen rasen Hochgeschwindigkeitsfähren weiterhin durch ausgewiesene Schutzgebiete.
weiterlesenParlamentskreises im Deutschen Bundestag: Der Meeresschutz kommt zu kurz
Von engagierten Gesprächen im Bundestag über inspirierende Einblicke in die Arbeit als Meeresbiologe bis hin zu innovativen Ansätzen bei der Digitalisierung – der November 2024 zeigt die vielfältigen Wege, wie M.E.E.R. e.V. aktiv für den Schutz unserer Meere eintritt.
weiterlesen