Alarmstufe Rot im Mittelmeer: Immer mehr Wal- und Delfinarten auf der Roten Liste
„Diese Wale und Delfine im Mittelmeer sterben nicht durch natürliche Ursachen – sie werden getötet"
In einer neuen Bewertung der Wal- und Delfinarten im Mittelmeer durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) wurden kürzlich sechs Teilpopulationen als „gefährdet“ eingestuft. Gewöhnliche Delfine im Golf von Korinth, Große Tümmler im Ambrakischen Golf und Orcas in der Straße von Gibraltar sind gar vom Aussterben bedroht. Bei realistischer Betrachtung stellt das Mittelmeer aktuell keinen sicheren Lebensraum für Delfine und Wale dar. Das hat Gründe:
„In den vergangenen 25 Jahren wurde viel erreicht, um diese Tiere zu schützen, aber die großen Probleme, die zum Rückgang der Populationen führen, sind nach wie vor präsent: Verschmutzung durch Chemikalien und Meereslärm, Überfischung, Plastikmüll, Kollisionen mit Schiffen und Verfangen in Fanggeräten. Es muss dringend mehr getan werden, wenn das Aussterben im Mittelmeer verhindert werden soll“, erklärt Sharon Livermore, Direktorin für Meeresschutz beim IFAW. Ihre Zusammenfassung der Lage lautet: „Diese Wale und Delfine sterben nicht durch natürliche Ursachen – sie werden getötet!”
Wie dramatisch die aktuelle Situation ist, wird mit Blick auf die Orcas und Langflossen-Grindwale in der Straße von Gibraltar deutlich. Von der IUCN wurden diese Teilpopulationen in die Liste der vom Aussterben bedrohten Arten aufgenommen – damit sind sie nur noch einen Schritt vom Aussterben entfernt. Gleiches gilt für die Gewöhnlichen Delfine im Golf von Korinth (ca. 20 Tiere) und die Großen Tümmler im Ambrakischen Golf (ca. 150 Tiere).
Mittelmeer: Schiffskollisionen töten Delfine und Wale
Als Beispiel der vielfältigen Gefahren für die Meeressäuger hat die IUCN die Kollisionen mit Schiffen herangezogen. Die Forscher gehen davon aus, dass schätzungsweise über 20 Prozent aller Todesfälle bei Finnwalen, deren Population sich im Mittelmeer in den vergangenen Jahren auf 1800 Tiere halbiert hat, auf Zusammenstöße mit großen Schiffen zurückzuführen sind. „Schiffskollisionen sind grausam, tödlich und vermeidbar. Die Regierungen und die Schifffahrtsindustrie müssen Hand in Hand arbeiten, um das Kollisionsrisiko zu verringern und diese ikonischen Tiere zu retten”, betont Sharon Livermore.
„Durch die Verlangsamung der Schiffe und die Steuerung der Schiffsrouten, um kritische Lebensräume zu vermeiden, können diese Todesfälle vermieden werden.“ Für diese Delfine und Wale sei es noch nicht zu spät, aber es müsse JETZT gehandelt werden.
Ein toter Brydewal liegt auf dem Bugwulst eines Containerschiffs.
Die Sofortmaßnahmen, wie sie auch von uns seit Jahren gefordert werden, beziehen sich nicht nur auf die Reduzierung von Schiffskollisionen, sondern gleichzeitig auf den Schutz vor Plastikmüll, akustischer Meeresverschmutzung, Schallkanonen und Überfischung. Eine weitere Gefahr geht vom Klimawandel aus, denn kein Meer der Welt erwärmt sich derzeit so stark wie das Mittelmeer. Die Auswirkungen auf die Ökosysteme sind gravierend und bereits jetzt spürbar, da aufgrund der steigenden Temperaturen bis dato heimische Meeresbewohner verdrängt werden oder sterben.
Weitere Artikel
Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesen
