Rügen: Geisternetz und 13 Autoreifen aus der Ostsee geborgen

Zweiter Großeinsatz gegen Geisternetze in der Ostsee
Vor wenigen Tagen holten Taucher der Tauchbasis Prora und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) ein großes Nylon-Schleppnetz, 13 Autoreifen, mehrere Metallteile und anderen Unrat vor Rügen aus der Ostsee. Insgesamt wurde bei dieser Aktion mit sechs „Für MEER LEBEN“-Geisternetztauchern an zwei Tauchtagen in 22 Tauchgängen weit über eine Tonne Müll vom Meeresgrund geborgen.
Die Geisternetz-Kampagne wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.
Erfolgreiche Bergungsaktion trotz widriger Wetterbedingungen
Gleich am ersten Aktionstag gelang es, mit Hilfe des Forschungsschiffs „GOOR II“ bei Windstärken von vier bis fünf Beaufort und bis zu 1,5 m hohem Wellengang ein ca. 15 m langes Schleppnetz und eine schwere Eisenkette vor Rügen zu bergen.
Das Geisternetz war teilweise von Sand bedeckt, was den Tauchern die Arbeit schwer machte. Wegen des sich zunehmend verschlechternden Wetters, fanden an diesem Tag keine weiteren Tauchgänge statt.
Mikroplastik unter Wasser – Autoreifen großer Verursacher
Auch am zweiten Aktionstag hielt sich das stürmische Wetter, daher entschloss sich Aktionsleiter Wolfgang Frank (Tauchbasis Prora) auf Nummer sicher zu gehen. Fortan konzentrierten sich die Taucher auf nahe der Küste versenkte Autoreifen. Bis zum Ende der Aktion kamen so 13 große Reifen ans Tageslicht.
„Autoreifen verursachen große Mengen an schädlichem Mikroplastik. Sie bestehen aus Gummi bzw. natürlich und künstlich hergestelltem Kautschuk, der mit der Zeit zerfällt. Reifen altern unabhängig von ihrem Gebrauch, und deswegen ist es wichtig, diese neben den Geisternetzen zusätzliche Gefahrenquelle für die Meeresumwelt vor Rügen aus der Ostsee zu holen“ erklärt Verena Platt-Till die Bergung der Autoreifen vom Meeresboden.

Die Geisternetztaucher Frank und Sven beladen den Anhänger mit geborgenen LKW-Autoreifen
Auch abgerissene Fenderreifen belasten die Meeresumwelt vor Rügen
Überwiegend handelte es sich um LKW-Reifen aus der Bundesrepublik Deutschland. Vermutlich von Schiffen abgerissene Fenderreifen.
Erfolgreiche Bergungsaktion vor Rügen
„Trotz der schlechten Wetterbedingungen waren es für uns zwei anstrengende, aber dennoch sehr erfolgreiche Tauchtage. Die Gefahren durch Altlasten, die noch Schaden anrichten können, müssen gebannt werden. Und da ist es letztlich egal, ob es sich um herrenlose Fischernetze oder Autoreifen handelt. Mikroplastik ist Mikroplastik und damit Gift für die Umwelt und uns Menschen“, betont Tauchleiter Wolfgang Frank.
Gemeinsames Ziel von GRD und Wolfgang Frank ist es, die Ostsee rund um Rügen von Geisternetzen und anderem Meeresmüll zu befreien.

Das Geisternetz-Tauchteam: Oliver, Sven, Wolfgang, Frank und Robert (v.l.n.r.)
Weitere Pressemitteilungen
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen