Rügen: Geisternetz und 13 Autoreifen aus der Ostsee geborgen

Zweiter Großeinsatz gegen Geisternetze in der Ostsee
Vor wenigen Tagen holten Taucher der Tauchbasis Prora und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) ein großes Nylon-Schleppnetz, 13 Autoreifen, mehrere Metallteile und anderen Unrat vor Rügen aus der Ostsee. Insgesamt wurde bei dieser Aktion mit sechs „Für MEER LEBEN“-Geisternetztauchern an zwei Tauchtagen in 22 Tauchgängen weit über eine Tonne Müll vom Meeresgrund geborgen.
Die Geisternetz-Kampagne wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.
Erfolgreiche Bergungsaktion trotz widriger Wetterbedingungen
Gleich am ersten Aktionstag gelang es, mit Hilfe des Forschungsschiffs „GOOR II“ bei Windstärken von vier bis fünf Beaufort und bis zu 1,5 m hohem Wellengang ein ca. 15 m langes Schleppnetz und eine schwere Eisenkette vor Rügen zu bergen.
Das Geisternetz war teilweise von Sand bedeckt, was den Tauchern die Arbeit schwer machte. Wegen des sich zunehmend verschlechternden Wetters, fanden an diesem Tag keine weiteren Tauchgänge statt.
Mikroplastik unter Wasser – Autoreifen großer Verursacher
Auch am zweiten Aktionstag hielt sich das stürmische Wetter, daher entschloss sich Aktionsleiter Wolfgang Frank (Tauchbasis Prora) auf Nummer sicher zu gehen. Fortan konzentrierten sich die Taucher auf nahe der Küste versenkte Autoreifen. Bis zum Ende der Aktion kamen so 13 große Reifen ans Tageslicht.
„Autoreifen verursachen große Mengen an schädlichem Mikroplastik. Sie bestehen aus Gummi bzw. natürlich und künstlich hergestelltem Kautschuk, der mit der Zeit zerfällt. Reifen altern unabhängig von ihrem Gebrauch, und deswegen ist es wichtig, diese neben den Geisternetzen zusätzliche Gefahrenquelle für die Meeresumwelt vor Rügen aus der Ostsee zu holen“ erklärt Verena Platt-Till die Bergung der Autoreifen vom Meeresboden.

Die Geisternetztaucher Frank und Sven beladen den Anhänger mit geborgenen LKW-Autoreifen
Auch abgerissene Fenderreifen belasten die Meeresumwelt vor Rügen
Überwiegend handelte es sich um LKW-Reifen aus der Bundesrepublik Deutschland. Vermutlich von Schiffen abgerissene Fenderreifen.
Erfolgreiche Bergungsaktion vor Rügen
„Trotz der schlechten Wetterbedingungen waren es für uns zwei anstrengende, aber dennoch sehr erfolgreiche Tauchtage. Die Gefahren durch Altlasten, die noch Schaden anrichten können, müssen gebannt werden. Und da ist es letztlich egal, ob es sich um herrenlose Fischernetze oder Autoreifen handelt. Mikroplastik ist Mikroplastik und damit Gift für die Umwelt und uns Menschen“, betont Tauchleiter Wolfgang Frank.
Gemeinsames Ziel von GRD und Wolfgang Frank ist es, die Ostsee rund um Rügen von Geisternetzen und anderem Meeresmüll zu befreien.

Das Geisternetz-Tauchteam: Oliver, Sven, Wolfgang, Frank und Robert (v.l.n.r.)
Weitere Pressemitteilungen
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenSchweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum
Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.
weiterlesenWE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot
Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.
weiterlesen