Faszination Großer Tümmler
Die bekannteste Delfinart
Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist in allen Ozeanen verbreitet. Er ist – nicht zuletzt aufgrund der Serie Flipper – die bekannteste Delfinart. Wenn sich Menschen einen Delfin vorstellen, haben sie zumeist diese Spezies vor Augen. Seine Berühmtheit hat jedoch auch traurige Schattenseiten.
Merkmale und Verbreitung des Großen Tümmlers
Der Größe Tümmler ist in allen drei Ozeanen der Welt anzutreffen. Häufig sichtet man ihn aber auch im Mittelmeer, immer häufiger in der Nordsee und gelegentlich in der Flensburger Förde. Seine Färbung ist gräulich, der Bauch etwas heller. Er kann eine Größe zwischen 1,90 und 4 Metern erreichen und ein durchschnittliches Gewicht zwischen 150 und 300 kg erreichen. Möglich sind aber auch bis zu 650 kg.
Das neugeborene Kalb, das wie bei allen Säugetieren lebend geboren wird, ist 65 bis 105 cm groß und wiegt zwischen 15 und 30 kg. Typischerweise besitzt der Große Tümmler eine sehr kurze Schnauze – das ist auch der Grund für den Namen Bottlenose Dolphin (Flaschennasen Delfin), den er im Englischen trägt. In seinem Maul befinden sich bis zu 80 homogene Zähne. Er ist im Meer sehr gut anhand seiner sichelförmigen Finne zu erkennen und ernährt sich überwiegend von Fischen, Rochen, Kopffüßern und Krebsen. Er gilt als besonders neugierig und sucht häufig von selbst die Nähe des Menschen, um beispielsweise in der Bugwelle eines Schiffes zu reiten.
Große Tümmler haben bis zu 80 homogene Zähne. Foto: T.Gomercic
Gefährdung des Großen Tümmlers
Glücklicherweise zählt der Große Tümmler nicht zu den bedrohten Wal- und Delfinarten. Trotzdem wurde und wird er in vielen Teilen der Welt gejagt – vor allem aufgrund seines Fleisches und des Trans. Noch heute jagt man den Großen Tümmler in Sri Lanka, Indonesien sowie Japan. Gerade in Japan ist das Fleisch des Delfins jedoch hochgradig mit toxischem Quecksilber und anderen Umweltgiften belastet.
Dass diese Stoffe beim Essen also auch in den Menschen gelangen – und das insbesondere, da man das Fleisch dort roh oder nur kurz angebraten verzehrt – wird von der japanischen Regierung verschwiegen. Eine Vielzahl der Tiere wird entweder rücksichtslos abgeschlachtet oder eingefangen, um sie anschließend an Delfinarien weltweit zu veräußern.
Traurige Berühmtheit
Wenn man den Menschen nach einem Delfin fragt, so wird sich sicherlich ein Großteil der Befragten sofort ein Bild von einem Delfin machen können – und mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Großen Tümmler denken. Denn diese Delfinart wurde durch die Filme und die gleichnamige Fernsehserie Flipper weltberühmt.
Richard „Ric“ O’Barry hat die fünf Flipper-Darsteller für die im Jahr 1964 produzierte TV-Staffel dressiert. In den 1970er Jahren änderte er seine Meinung jedoch radikal. Nach der Fertigstellung der TV-Serie waren die zwei Tiere, die von den fünf Delfinen überlebt hatten, überflüssig geworden.
Das Delfinweibchen Susie wurde an einen europäischen Zirkus verkauft, wo sie jedoch nur wenige Zeit später laut Der Spiegel an einer Lungenentzündung verstarb. Dieser Tod traumatisierte Ric O’Barry massiv.
Die Bucht
Nach dem er sein Leben maßgeblich änderte – er verkaufte beispielsweise seinen Porsche, wurde Vegetarier und bereiste Indien – verstarb das andere Weibchen Kathy in seinen Armen. Der Spiegel beschreibt eine Krankheit als Todesursache, O’Barry jedoch erklärt, dass das Tier Selbstmord begangen habe.
Ric O’Barry, ehemaliger Flipper-Trainer und bekehrter Delfinschützer.
O’Barry ist inzwischen großer Gegner von Delfinarien und engagiert sich gegen das massive Abschlachten der Delfine in der japanischen Bucht Taiji. Über die dortigen Zustände berichtete Ric O’Barry zusammen mit dem Regisseur Louie Psihoyos in der 2009 erschienenen, Oscar-prämierten Dokumentation Die Bucht.
Foto oben: Ulrike Kirsch
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen
