Unsere Herausforderungen werden nicht kleiner

Gesellschaft aktiv mitgestalten
2019 war geprägt von vielen motivierenden Entwicklungen. Dazu gehören beispielsweise der Zuwachs von neuen Unterstützern, die Umsetzung von Kampagnen gegen Delfinarien und neuen Projekten, wie der regelmäßigen Geisternetzbergung auf Rügen. Aber auch die zunehmende öffentliche Diskussion über Klima-, Meeres- und Umweltschutz, sei es zum Erhalt der Artenvielfalt oder der Reduzierung des Plastikmülls.
Gesellschaftliches Engagement schafft Veränderung
Hinter öffentlichen Diskussionen und gesellschaftlichen Veränderungen stehen immer Menschen, die sich für das jeweilige Thema einsetzen und dadurch die Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Auch auf vereinsinterner Ebene kamen einige Veränderungen zum Tragen. So begrüßten wir zwei neue Mitarbeiterinnen: Marleen Hausner und Francisca Abuter Grebe. Außerdem zogen wir nach 22 Jahren in ein neues, zentrales Büro. Mit dem Umzug starten wir ein frisches Kapitel. Wir hoffen auf neue Kooperationen und mehr Vernetzung mit anderen Initiativen innerhalb des Stadtgebiets München.
Vielfältige Erfolge in vielen Handlungsfeldern
Ebenso ging bei unseren Projekten einiges voran: im Juni 2019 konnten wir mit der Geisternetzbergung in der deutschen Ostsee knapp eine Tonne Meeresmüll beseitigen und zum Schutz der Artenvielfalt in heimischen Gewässern beitragen. In Südafrika wurde das berüchtigte „net 99“ abgebaut, in Mexiko schließt ein Delfinarium.
Gleichzeitig intensivierten wir das Thema Nachhaltigkeit. Denn es ist dringend notwendig, dass die Menschen den Aspekt der Nachhaltigkeit, sowohl im Alltag als auch bei ihren Urlaubsentscheidungen, berücksichtigen.


Delfinmutter “Ferdinand-Destiny” aus dem Roten Meer mit ihrem Baby “Fee“. Foto: Angela Ziltener/DWA
Wir alle müssen wieder im Einklang mit der Natur leben und ihre Geschöpfe achten. Wir dürfen sie nicht länger für unsere Zwecke und den Profit ausbeuten! Sonst lassen sich die großen Probleme unserer Zeit, das Artensterben in den Meeren und an Land, die Zerstörung der Natur oder der immer spürbarer werdende Klimawandel nicht mehr aufhalten.
Gemeinsam Großes bewegen und bewirken
Auch wenn wir vergleichbar im Kleinen handeln, können wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, Großes bewegen und bewirken! Zusammenfassend lässt sich das Jahr 2019 als ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen Veränderungen beschreiben. Unsere Herausforderungen werden nicht kleiner.
Wir danken allen Mitgliedern, die sich durch ihren ehrenamtlichen Einsatz und finanzielle Unterstützung engagieren und sich damit für eine nachhaltige und gerechte Welt einsetzen. Das GRD-Team und ich wünschen Ihnen allen schöne und friedliche Weihnachten und ein gutes und gesundes neues Jahr!
Ihr
Sigmar Solbach
Fotos Sigmar Solbach mit freundlicher Genehmigung von Barbara Volkmer
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up 2023: Von welchen Brauereien die gesammelten 4.231 Kronkorken stammen
Am 10. September hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zum alljährlichen Isar-Clean-Up aufgerufen, an dem sich über 30 Helfer:innen beteiligten. Wie in den vorangegangenen Jahren waren die Teilnehmer:innen erschüttert über die Masse des in der Natur entsorgten Mülls. Im Fall der achtlos weggeworfenen Kronkorken ging die GRD im Nachgang auf Spurensuche und sortierte insgesamt 11,8 Kilogramm an Flaschenverschlüssen von Hand. Das Ergebnis: Der Löwenanteil stammt von Flaschen der Augustiner Brauerei.
weiterlesenZeit zum Aufräumen: Isar-Clean-Up in München
Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Weltmeere – auch über deutsche Flüsse wie Rhein, Elbe oder Isar bzw. Donau. Um sowohl der Flut an Plastik als auch den Verunreinigungen durch Kronkorken und Zigarettenkippen entgegenzutreten, ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zusammen mit Voice of the Seas und ColorSwell zum dritten Mal zum Isar-Clean-Up in München auf. Startpunkt ist am Sonntag, 10. September um 14 Uhr die Wittelsbacher Brücke – Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke.
weiterlesenDie GRD auf der boot Düsseldorf: Voll auf Kurs
Die diesjährige Messe boot in Düsseldorf lässt sich für die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit einem Wort zusammenfassen: ausgezeichnet – und dies im doppelten Wortsinn. Der Münchner Delfin- und Meeresschutzverein blickt einerseits auf neun erfolgreiche Messetage mit interessanten Gesprächen, einer großzügigen Spendenübergabe sowie spannenden Interviews und andererseits auf eine großartige Auszeichnung durch die Diving Instructor World Association zurück. Mit dem DIWA-Award wurde die GRD für das erfolgreiche Engagement rund um die Geisternetzbergungen in der Ostsee geehrt.
weiterlesen
Helft mit!