Delfine mit KI schneller identifizierbar?

Künstliche Intelligenz im Einsatz für bedrohte Buckeldelfine
Das Wiedererkennen von Individuen liefert entscheidende Informationen über das Wanderungsverhalten und zur Populationsdynamik von Tierarten. Bei Delfinen geschieht dies bislang manuell, mittels Foto-ID. Dies ist ebenso personal– wie zeitaufwendig. Für Buckeldelfine (Gattung Sousa) wird nun an einer automatisierten „Gesichtserkennung“ per Software gearbeitet. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz wollen Wissenschaftler das Aussterben der scheuen Küstendelfine verhindern.
Groß angelegte wissenschaftliche Kooperation
35 Meeressäuger-Spezialisten aus acht Ländern (Südafrika, Madagaskar, Tansania, Kenia, Abu Dhabi, Dubai, Iran und Indien) haben sich jetzt mit den Software-Programmierern von WildMe zusammengeschlossen. Dies ist eine der umfassendsten wissenschaftlichen Kooperationen zur Rettung von Meeressäugern. WildMe erhielt über 1.200 Fotos mit Buckeldelfinen, darunter bereits 300 individuell identifizierte Tiere. Sie bilden die Datenbasis zur Programmierung eines Buckeldelfin-Identifizierungs-Algorithmus.

Scheue Küstendelfine
Es gibt vier Arten von Buckeldelfinen. Alle sind vom Aussterben bedroht. Zwei Arten leben im Indischen Ozean von der Südspitze Afrikas bis zur Südspitze Indiens. Man weiß nur wenig über sie, obwohl sie sich küstennah aufhalten. Meist schwimmen sie in einem schmalen Streifen entlang der Küsten. Daher sind sie intensiv mit menschlichen Eingriffen in ihrem Lebensraum konfrontiert.
Viele sterben als Beifang in der Küstenfischerei oder in – zum Schutz von Stränden – aufgestellten Haiabwehrnetzen.
Forschungsinstrument Foto-ID
Die hohe Sterberate der Buckeldelfine beunruhigt Delfinforscher weltweit. Intensiv arbeitet man daran, die Situation besser zu verstehen, um sie verändern zu können. Ein wichtiges Forschungsinstrument ist dabei die Foto-ID (Foto-Identifikation).
Denn die Rückenfinnen von Delfinen sind durch Kerben und Risse, Narben und Farbmuster fast so einzigartig wie ein Fingerabdruck beim Menschen.
Fotos von Rückenfinnen ermöglichen es Biologen, Individuen zu identifizieren. Doch das kostet viel Zeit.

Der vordere dieser beiden Bleifarbenen Delfine (Sousa plumbea) ist gut an seiner fast abgeschnittenen Rückenfinne wieder zu erkennen. Foto: Brett Atkins
Automatisierte Foto-ID mittels Software funktioniert bereits bei verschiedenen Arten, wie z.B. Zebras. Weltweit führend ist hier die Naturschutzorganisation WildMe, die sich aus Software- und IT-Spezialisten zusammensetzt.
Flukebook: „Facebook“ für Meeressäuger
WildMe entwickelte mit Wissenschaftlern vom Indian Ocean Network for Cetacean Research (Indocet) und dem Arabian Sea Whale Network Flukebook.
Dabei ist eine Plattform entstanden, auf der ID-Fotos von Buckelwalen, Großen Tümmlern und Walhaien gespeichert und automatisch abgeglichen werden. Das soll zukünftig auch für Buckeldelfine möglich sein.
Unterstützung von der Internationalen Walfangkommission (IWC)
Die IWC hat die katastrophale Situation dieser Delfine und die entscheidende Rolle erkannt, die die Identifizierung von Individuen beim Artenschutz spielt. Sie ermutigt Förderorganisationen und Einzelpersonen das Projekt zu unterstützen.
Wissenschaftler vom SouSA-Konsortium aus Südafrika maßgeblich an der Entwicklung beteiligt
Das südafrikanische SouSA-Konsortium*, eine Gruppe von Delfinforschern, die Buckeldelfine an verschiedenen Orten entlang der Küste untersuchen, reichte für das Projekt 569 Fotos ein, darunter 141 von bereits per Foto-ID manuell identifizierten Tieren. Darunter sind auch Individuen wie „Zipper“, „La Linea“ oder „Venus“.
Viele Fotos stammen aus dem von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. seit 2017 unterstützten Schutzprojekt in Südafrika vor Richards Bay (Provinz KwaZulu-Natal). Buckeldelfine tauchen dort regelmäßig entlang der Küste auf, sind aber unter anderem durch Haiabwehrnetze zum Schutz der Strände bedroht.
* Das SouSA-Konsortium ist eine Gruppe südafrikanischer Biologen, die zusammenarbeiten, um die Erhaltungsbiologie der Buckeldelfine Sousa plumbea auf nationaler Ebene voranzubringen: 17 Partner aus verschiedenen Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Naturschutzorganisationen und kommerziellen Unternehmen. Ziel des SouSA-Konsortiums ist es, wichtige Informationen für ein effektives Naturschutzmanagement zu sammeln und auszutauschen.
Kontakt SouSA-Konsortium
Dr. Stephanie Plön
AEON-Earth Stewardship Science Research Institute
Nelson Mandela University
+27(0)763791067
E-Mail: stephanie.ploen@gmail.com
https://www.sousaconsortium.com/
Shanan Atkins
Humback Dolphin Research
E-Mail: iknowthatdolphin@gmail.com
http://conservedolphins.weebly.com/
Buckeldelfine
Buckeldelfine sind weitaus weniger erforscht und viel scheuer als die sehr viel bekannteren und neugierigen Großen Tümmler (Tursiops truncatus). Sie sind zwischen 2m und 3m groß, bis zu 200kg schwer und haben eine lange, schlanke Schnauze. Wie Buckelwale haben sie in der Mitte ihres massigen Körpers einen charakteristischen Rückenbuckel. Ihre Körperfarbe variiert stark: von Braun oder Hellgrau, bis zu Rosa und Weiß.
Grafik Humpback Dolphins: Dr. Simon Elwen (Sea Search) und Coen Soeteman (HAS University)
Foto oben: Bleifarbener Delfin. Von Brett Atkins
Weitere Pressemitteilungen
Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum
Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.
weiterlesenWE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot
Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.
weiterlesenKippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt
Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.
weiterlesen