Unsere Herausforderungen werden nicht kleiner

Gesellschaft aktiv mitgestalten
2019 war geprägt von vielen motivierenden Entwicklungen. Dazu gehören beispielsweise der Zuwachs von neuen Unterstützern, die Umsetzung von Kampagnen gegen Delfinarien und neuen Projekten, wie der regelmäßigen Geisternetzbergung auf Rügen. Aber auch die zunehmende öffentliche Diskussion über Klima-, Meeres- und Umweltschutz, sei es zum Erhalt der Artenvielfalt oder der Reduzierung des Plastikmülls.
Gesellschaftliches Engagement schafft Veränderung
Hinter öffentlichen Diskussionen und gesellschaftlichen Veränderungen stehen immer Menschen, die sich für das jeweilige Thema einsetzen und dadurch die Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Auch auf vereinsinterner Ebene kamen einige Veränderungen zum Tragen. So begrüßten wir zwei neue Mitarbeiterinnen: Marleen Hausner und Francisca Abuter Grebe. Außerdem zogen wir nach 22 Jahren in ein neues, zentrales Büro. Mit dem Umzug starten wir ein frisches Kapitel. Wir hoffen auf neue Kooperationen und mehr Vernetzung mit anderen Initiativen innerhalb des Stadtgebiets München.
Vielfältige Erfolge in vielen Handlungsfeldern
Ebenso ging bei unseren Projekten einiges voran: im Juni 2019 konnten wir mit der Geisternetzbergung in der deutschen Ostsee knapp eine Tonne Meeresmüll beseitigen und zum Schutz der Artenvielfalt in heimischen Gewässern beitragen. In Südafrika wurde das berüchtigte „net 99“ abgebaut, in Mexiko schließt ein Delfinarium.
Gleichzeitig intensivierten wir das Thema Nachhaltigkeit. Denn es ist dringend notwendig, dass die Menschen den Aspekt der Nachhaltigkeit, sowohl im Alltag als auch bei ihren Urlaubsentscheidungen, berücksichtigen.


Delfinmutter “Ferdinand-Destiny” aus dem Roten Meer mit ihrem Baby “Fee“. Foto: Angela Ziltener/DWA
Wir alle müssen wieder im Einklang mit der Natur leben und ihre Geschöpfe achten. Wir dürfen sie nicht länger für unsere Zwecke und den Profit ausbeuten! Sonst lassen sich die großen Probleme unserer Zeit, das Artensterben in den Meeren und an Land, die Zerstörung der Natur oder der immer spürbarer werdende Klimawandel nicht mehr aufhalten.
Gemeinsam Großes bewegen und bewirken
Auch wenn wir vergleichbar im Kleinen handeln, können wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, Großes bewegen und bewirken! Zusammenfassend lässt sich das Jahr 2019 als ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen Veränderungen beschreiben. Unsere Herausforderungen werden nicht kleiner.
Wir danken allen Mitgliedern, die sich durch ihren ehrenamtlichen Einsatz und finanzielle Unterstützung engagieren und sich damit für eine nachhaltige und gerechte Welt einsetzen. Das GRD-Team und ich wünschen Ihnen allen schöne und friedliche Weihnachten und ein gutes und gesundes neues Jahr!
Ihr
Sigmar Solbach
Fotos Sigmar Solbach mit freundlicher Genehmigung von Barbara Volkmer
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen
Helft mit!