Vom Leben und Sterben der Adria-Delfine

Todesursache Nr. 1: Beifang im Fischernetz
Aus dem Projektbericht 2017 des Naturschutzvereins “Val”, Zagreb, und der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zagreb.
Zuwachs von 12 Totfunden gegenüber 2016
Im vergangenen Jahr erreichten 34 Meldungen über tote Meeressäuger unsere kroatischen Projektpartner, ein Zuwachs von 12 Totfunden gegenüber 2016.
Mit Abstand die häufigste Art war erneut der Große Tümmler (Tursiops truncatus) mit 22 toten Tieren.
Auf Rang zwei der Adria-Todesliste 2017 lagen Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) mit fünf Tieren – eine in Anbetracht der Seltenheit dieser Art in der Adria überraschende Zahl.
2016 gab es nicht einen einzigen gemeldeten Streifendelfin-Totfund aus der kroatischen Adria!

Funde toter Meeressäuger 2017 (rot: Tursiops truncatus; blau: unbekannt; gelb: Stenella ceruleoalba; grün: Ziphius cavirostris)
Außerdem wurde ein toter Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) gemeldet. Sechs Delfinleichen waren bereits so stark zersetzt, dass es nicht mehr möglich war, die Art zu bestimmen. Die meisten Meldungen gab es im September.
Tod in Fischernetzen
Von den geborgenen und untersuchten 16 Delfinleichen ließ sich bei sieben Tieren die Todesursache noch klären: Sechs Delfine ertranken in Fischernetzen, einer starb an den Folgen eines starken Parasitenbefalls.
Zum Vergleich: Von den 2016 untersuchten toten Delfinen konnte noch bei acht Tieren die Todesursache nachträglich festgestellt werden. Von diesen waren vier als Beifang in Fischernetzen verendet.
Feldarbeit
Von Mai bis Ende September unternahm das Team um Dr. Martina Đuras gemeinsam mit zwei Studenten als Volontären 17 Monitoring-Fahrten im Raum von Brijuni, Zadar und Šibenik. Dabei wurden zahlreiche Delfine gesichtet und – wann immer möglich – auch fotoidentifiziert (über 40 individuell wiedererkennbare Tiere).
Die Feldstation auf der Insel Molat war vom 28. Juni bis 10. Oktober offen. „Die Arbeit des Zentrums wurde durch den Einsatz der Volontäre ermöglicht. Im Sommer 2017 arbeiteten 9 Volontäre. Sie waren für den Info-Punkt im Zentrum zuständig und gaben Informationen über die Adria-Delfine und unsere Forschung“, berichtet Martina Đuras.
Neues Delfinschutzzentrum an der Universität Zagreb
Wegen der Fülle an vorhandenem Material in der Tiermedizinischen Fakultät der Universität soll dort ein neues Zentrum für Meeressäugerforschung und Öffentlichkeitsarbeit aufgebaut werden. Hierfür hat die Universität bereits Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Station auf der Insel Molat wird als Feldforschungsstation für die Arbeit vor Ort ausgebaut und wie in den Vorjahren in den Sommermonaten geöffnet sein.

Helfen Sie Adria-Delfinen jetzt mit Ihrer Patenschaft
STRELICA
Strelica (Pfeil) wurde gemeinsam mit den Patendelfinen Dobro Jutro und Poveliki beim Wellenreiten beobachtet.
VESELJAK
Veseljak (Spaßvogel) verdankt seinen Namen seiner schier unbändigen Lust an akrobatischen Sprüngen. Oft hielt er mit seiner Energie den Rest der Delfingruppe "auf Trab".
Weitere Artikel
Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenAdria-Delfin mit Seil an der Fluke: Protokoll einer besonderen Rettungsaktion
Seit dem vergangenen Jahr erreichen uns und unsere Projektpartner:innen immer wieder Meldungen über einen Großen Tümmler, der im Novigrader und Kariner Meer mit einem Seil an der Fluke gesichtet wird. Dieser Delfin wurde bereits seit geraumer Zeit beobachtet und ein leider erfolgloser Rettungsversuch unternommen. Im nachfolgenden ausführlichen Protokoll dokumentieren unsere Kooperationsparter:innen die komplexe Rettungsaktion des vergangenen Jahres, den logistischen Aufwand sowie die Herausforderungen der Fangversuche. Auch wenn das Seil noch nicht entfernt werden konnte, scheint der Delfin erstaunlich gut damit zurecht zu kommen.
weiterlesenZwischen Faszination und Frust: Delfinbeobachtungen und Plastikmüll in der Adria
Ralf Sturzbecher segelt jedes Frühjahr entlang der kroatischen Küste – stets in der Hoffnung auf Begegnungen mit Delfinen. Diese dokumentiert der Deutsche für das GRD-Schutzprojekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“. Doch seine Begeisterung für die Meeressäuger wird zunehmend getrübt – durch die allgegenwärtige Plastikverschmutzung, die selbst die idyllischsten Buchten nicht verschont.
weiterlesen