NEWS
Nachrichten-Überblick

Erfolgreicher Protest gegen den Bau eines Delfinariums in Indien
Am 20. Januar 2012 erreichte uns ein Hilferuf aus Indien. Die FIAPO (Federation of Indian Animal Protection Organisations), ein Zusammenschluss von ca. 80 Tierschutzorganisationen in Indien, bat Naturschützer auf der ganzen Welt um Unterstützung bei ihrem Kampf gegen das geplante Delfinarium.
weiterlesen
Andrea Steffen erhält Umweltpreis “Trophée de femmes”
Die für die GRD ehrenamtlich tätige Pottwalschützerin Andrea Steffen aus Düsseldorf erhielt den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Platz für ihr Projekt “Schutz von Pottwalen und Umweltbildung im Inselstaat Dominica” der Umweltstiftung “Fondation Yves Rocher”.
weiterlesen
Erfolg für Delfine, Wale und Walhaie im Süden Mosambiks!
Boote müssen ab jetzt einen Mindestabstand von 300 m zu Meeressäugern und Walhaien einhalten und das Schwimmen mit Delfinen darf nur von zugelassenen Veranstaltern durchgeführt werden, wobei nur zwei Veranstalter mit jeweils einem Boot an Ort und Stelle erlaubt sind.
weiterlesen
Die vergessenen Delfine Afrikas
DolphinCareAfrica (DCA) setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz der an der Küste bei Ponta do Ouro lebenden Buckeldelfine, Indopazifischen Großen Tümmler und Spinnerdelfine ein.
weiterlesen
Delfine mit Plastikmüll im Magen
Die Tatsache, dass es sich bei den nun untersuchten Tieren um Hochsee-Arten handelt, zeigt wie umgreifend das Problem der Meeresverschmutzung mit menschlichen Abfallprodukten heutzutage ist.
weiterlesen
MIREMAR – Konferenz umweltfreundliche Munitionsbeseitigung
Ziel der dreitägigen Konferenz ist es, mit der Hilfe internationaler Experten einen Überblick über die aktuelle Situation und neue Entwicklungen bei der die Umwelt schonenden Beseitigung von nicht explodierter Altmunition zu gewinnen. Die Identifizierung der besten Praxisbeispiele ist dabei ein zentrales Anliegen.
weiterlesen
Jagd auf Delfine mit Schrotflinte und Harpune
Bis in die 1960er-Jahre vergab der damalige jugoslawische Staat “Kopfprämien” für jeden toten Delfin, weil sie die Fischernetze zerstörten und die Fangbeute der Fischer “klauten”. Zynisch gesehen hatte diese Strategie Erfolg: Die Delfinbestände brachen zusammen. Doch die Jagd auf Delfine ist in Kroatien noch lange nicht vorbei.
weiterlesen
Färöer-Inseln: Giftiges Grindwalfleisch!
Neben den Norwegern, Isländern und Grönländern gehören die knapp 50 000 Bewohner der Färöer-Inseln zu den Europäern, die regelmäßig Fleisch von Meeressäugern konsumieren. Sie täten gut daran, dies sein zu lassen. Grindwalfleisch ist eigentlich Sondermüll, vollgestopft mit Umweltgiften.
weiterlesen
Geschlechtserkennung bei Großen Tümmlern
Meeresbiologen von der Universität von Otago in Dunedin aus Neuseeland gelang es 2008 eine Methode zu entwickeln, mit der eine relativ sichere und schnelle Geschlechtsbestimmung bei Delfinen möglich ist. Bei Großen Tümmlern erreichten sie eine sehr gute 93-prozentige Trefferquote.
weiterlesen
Dramatische Delfinrettung in der Krka
In Flüssen verirrte Delfine bezahlten den Ausflug in die unbekannten Gewässer meist mit dem Tod, weil sie im für sie ungeeigneten Brack- und Süßwasser nicht genug Nahrung finden.
weiterlesen
Spanien verhängt Tempolimit für Pottwale vor Gibraltar
Im März 2007 verhängte die Spanische Regierung für ein Gebiet in der Straße von Gibraltar, in dem 25 Pottwale leben, ein Tempolimit von 13 Knoten. Diese für Europa beispiellose Entscheidung soll in der viel befahrenen Wasserstraße Kollisionen schnell fahrender Schiffe mit den Walen verhindern.
weiterlesen
Welchen Einfluss haben Offshore-Windparks auf die Meeresumwelt?
Forschungsprojekt zum Verhalten von Schweinswalen und Seehunden im Einflussbereich des Unterwasserschalls von Offshore-Windparks.
weiterlesen