NEWS
Nachrichten-Überblick

Indus-Flussdelfine: So zahlen sich Schutzmaßnahmen aus
Der seltene Indus-Flussdelfin steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Vor allem Dämme, Schleusen, Pestizide und illegale Fischerei gefährden die Spezies. Dass sich das Engagement von Politik, Tierschützern und Bevölkerung zum Schutz der Flussdelfine lohnt, belegen die sich erholenden Zahlen der Population sowie ein aktuelles Video, dass die aufwendige Rettung eines der fast blinden Tiere zeigt.
weiterlesen
Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich
Als würden die Ozeane durch die 10 Millionen Tonnen an Plastikmüll, die jährlich in die Weltmeere gelangen, nicht schon genügend belastet: Durch die Coronapandemie hat sich das Müllaufkommen nochmals deutlich erhöht – Forscher schätzen, dass bis dato rund 25.000 Tonnen zusätzlich in die Ozeane gespült wurden.
weiterlesen
30 Jahre GRD: Hand in Hand für den Delfin- und Meeresschutz
Mit dem Reise- und Fotojournalisten sowie Chefredakteur des Schweizer Tauchmagazins „Aquanaut“ Harald Mielke verbindet die GRD eine 25-jährige Freundschaft und eine intensive Zusammenarbeit für den Schutz der Delfine. Alles begann mit einer simplen Foto-Anfrage und der Vermittlung einer Ausstellung an GRD-Gründer Rollo Gebhard…
weiterlesen
Rotes Meer: Delfinschutz auf dem El Gouna Filmfestival
Als wichtiges Event für Premieren-Filmemacher sowie für Dokumentar- und Kurzfilme hat sich das El Gouna Filmfestival entwickelt. Gleichzeitig bietet es eine Plattform für den Delfinschutz im Roten Meer: Einerseits wurde der Kurz-film „The Corona Comeback of Egypt’s Dolphins” gezeigt,
weiterlesen
Ostsee-Aktionsplan: Taten statt Worthülsen
Weniger Überdüngung, mehr Schutzgebiete, neue Maßnahmen gegen Unterwasserlärm: Das Maßnahmenpaket zum Schutz der Ostsee ist lang. Entscheidend ist aber, das auf die Worte jetzt auch Taten folgen – das war in der Vergangenheit nicht der Fall und belastet das Ökosystem der Ostsee schwer.
weiterlesen
GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde
Im hessischen Bad Vilbel bei Frankfurt hat die GRD eine Ausstellung unter dem Namen „Meeresschutz – Delfine brauchen Freunde“ initiiert. Bis xx.xx können sich Interessierte über die Arbeit des Vereins und Themen wie Überfischung, Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm informieren. Auch Info-Veranstaltungen sind geplant.
weiterlesenKein neuer Mega-Hafen auf Teneriffa: Delfine und Wale sind vorerst sicher
Teneriffa bekommt vorerst keinen neuen Hafen: Durch eine Petition wurde die Gefährdung von geschützten Lebensräumen und Arten auf der Kanareninsel abgewendet
weiterlesen
Video mit Happy End: Hier wird ein Großer Tümmler von einem Bojenseil befreit
Eine vierköpfige Besatzung wurde benötigt, um in Georgia einen Delfin von einem Seil zu befreien, an dem eine Krabbenfalle befestigt war. Die Zeit drängte, da das Gewicht des Fanggeräts den Großen Tümmler immer wieder nach unten zog und er dadurch Mühe hatte, zu atmen.
weiterlesen
Peru: Delfinschutz statt Dynamitfischerei
Delfinschutz in Peru: Eine der Hauptaufgaben unserer peruanischen Partnerorganisation ACOREMA mit den ortsansässigen Delfinen in Pisco (Peru) ist, den Schutz der beiden kleinen Populationen von Großen Tümmlern zu fördern und zu gewährleisten.
weiterlesen
Ein Monat nach der Delfinschlachtung: „Die Welt darf das Massaker auf den Färöern nicht vergessen!”
Die Bucht des Skala Fjords auf den Färöer Inseln war am 12. September Schauplatz einer der größten Massentötungen von Delfinen. Mindestens 1428 erwachsene Tiere sowie zahlreiche Kälber fielen dem sogenannten „Grindadráp“ zum Opfer. Im Interview zeichnet Diplom-Biologin Verena Platt-Till von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) den Leidensweg der Meeressäuger nach, geht auf die Legitimation von Delfinjagden unter dem Deckmantel der Tradition der Subsistenzwirtschaft ein und erläutert, wie ein Zuchtlachs-Boykott Druck auf Regierung und Wirtschaft der Inselgruppe aufbauen könnte.
weiterlesen
Delfin-Jagd: Skrupelloses Dolphin Watching in der Adria
Das Beobachten von Walen und Delfinen in freier Wildbahn entwickelte sich in den vergangenen Jahren rasant. Dass dieses eigentlich positive Erlebnis schnell ins Gegenteil verkehren kann, wird uns aktuell von der Adria berichtet. Die dort lebenden Delfine werden rücksichtslos gejagt, waghalsige Manöver sind an der Tagesordnung. Unsere kroatischen Projektpartner haben dafür klare Handlungsempfehlungen
weiterlesen
Delfinsichtung in Cuxhaven
Unverhoffter Eyecatcher: Am vergangenen Freitag wurde ein Delfin in der Elbmündung bei Cuxhaven gesichtet. Scheinbar hat er sich dort sehr für eine Untiefentonne interessiert.
weiterlesen
50 Grindwale sterben an der isländischen Küste
Mindestens 50 Grindwale sind an der Nordwestküste Islands gestrandet; es konnte kein Tier gerettet werden. Zum Verhängnis könnte den Meeressäugern geworden sein, dass die Angehörigen einer Schule von Grindwalen immer einem Leittier folgen.
weiterlesen
Delfin-Schlachtungen: In Taiji hat die Saison gerade erst begonnen
In den vergangenen Tagen und Wochen waren die Blicke vieler Tierschützer auf die Färöer-Inseln gerichtet, insbesondere nach der Schlachtung von 1428 Weißseitendelfinen. Aber auch am anderen Ende der Welt, in Japan, finden unter dem Deckmantel der Tradition grausame Massaker an Walen und Delfinen statt. In der Blutbucht von Taiji hat dies Saison gerade erst begonnen.
weiterlesen
Hawaii: Das Schwimmen mit Spinnerdelfinen wird verboten
US-Regierungsbehörden haben zum Wohl der Delfine entschieden: Fortan ist es auf Hawaii verboten, mit Spinner-Delfinen zu schwimmen. Den Tieren soll ermöglicht werden, über Tag zur Ruhe zu kommen, soziale Kontakte zu pflegen und sich um die Aufzucht des Nachwuchses zu kümmern. Touristen und Tourenanbieter müssen sich mit dieser neuen Regelung arrangieren.
weiterlesen