NEWS

Nachrichten-Überblick

Indus-Flussdelfine: So zahlen sich Schutzmaßnahmen aus

Indus-Flussdelfine: So zahlen sich Schutzmaßnahmen aus

Der seltene Indus-Flussdelfin steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Vor allem Dämme, Schleusen, Pestizide und illegale Fischerei gefährden die Spezies. Dass sich das Engagement von Politik, Tierschützern und Bevölkerung zum Schutz der Flussdelfine lohnt, belegen die sich erholenden Zahlen der Population sowie ein aktuelles Video, dass die aufwendige Rettung eines der fast blinden Tiere zeigt.

weiterlesen
30 Jahre GRD: Hand in Hand für den Delfin- und Meeresschutz

30 Jahre GRD: Hand in Hand für den Delfin- und Meeresschutz

Mit dem Reise- und Fotojournalisten sowie Chefredakteur des Schweizer Tauchmagazins „Aquanaut“ Harald Mielke verbindet die GRD eine 25-jährige Freundschaft und eine intensive Zusammenarbeit für den Schutz der Delfine. Alles begann mit einer simplen Foto-Anfrage und der Vermittlung einer Ausstellung an GRD-Gründer Rollo Gebhard…

weiterlesen
GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde

GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde

Im hessischen Bad Vilbel bei Frankfurt hat die GRD eine Ausstellung unter dem Namen „Meeresschutz – Delfine brauchen Freunde“ initiiert. Bis xx.xx können sich Interessierte über die Arbeit des Vereins und Themen wie Überfischung, Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm informieren. Auch Info-Veranstaltungen sind geplant.

weiterlesen
Peru: Delfinschutz statt Dynamitfischerei

Peru: Delfinschutz statt Dynamitfischerei

Delfinschutz in Peru: Eine der Hauptaufgaben unserer peruanischen Partnerorganisation ACOREMA mit den ortsansässigen Delfinen in Pisco (Peru) ist, den Schutz der beiden kleinen Populationen von Großen Tümmlern zu fördern und zu gewährleisten.

weiterlesen
Ein Monat nach der Delfinschlachtung: „Die Welt darf das Massaker auf den Färöern nicht vergessen!”

Ein Monat nach der Delfinschlachtung: „Die Welt darf das Massaker auf den Färöern nicht vergessen!”

Die Bucht des Skala Fjords auf den Färöer Inseln war am 12. September Schauplatz einer der größten Massentötungen von Delfinen. Mindestens 1428 erwachsene Tiere sowie zahlreiche Kälber fielen dem sogenannten „Grindadráp“ zum Opfer. Im Interview zeichnet Diplom-Biologin Verena Platt-Till von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) den Leidensweg der Meeressäuger nach, geht auf die Legitimation von Delfinjagden unter dem Deckmantel der Tradition der Subsistenzwirtschaft ein und erläutert, wie ein Zuchtlachs-Boykott Druck auf Regierung und Wirtschaft der Inselgruppe aufbauen könnte.

weiterlesen
Delfin-Jagd: Skrupelloses Dolphin Watching in der Adria

Delfin-Jagd: Skrupelloses Dolphin Watching in der Adria

Das Beobachten von Walen und Delfinen in freier Wildbahn entwickelte sich in den vergangenen Jahren rasant. Dass dieses eigentlich positive Erlebnis schnell ins Gegenteil verkehren kann, wird uns aktuell von der Adria berichtet. Die dort lebenden Delfine werden rücksichtslos gejagt, waghalsige Manöver sind an der Tagesordnung. Unsere kroatischen Projektpartner haben dafür klare Handlungsempfehlungen

weiterlesen
Delfin-Schlachtungen: In Taiji hat die Saison gerade erst begonnen

Delfin-Schlachtungen: In Taiji hat die Saison gerade erst begonnen

In den vergangenen Tagen und Wochen waren die Blicke vieler Tierschützer auf die Färöer-Inseln gerichtet, insbesondere nach der Schlachtung von 1428 Weißseitendelfinen. Aber auch am anderen Ende der Welt, in Japan, finden unter dem Deckmantel der Tradition grausame Massaker an Walen und Delfinen statt. In der Blutbucht von Taiji hat dies Saison gerade erst begonnen.

weiterlesen
Hawaii: Das Schwimmen mit Spinnerdelfinen wird verboten

Hawaii: Das Schwimmen mit Spinnerdelfinen wird verboten

US-Regierungsbehörden haben zum Wohl der Delfine entschieden: Fortan ist es auf Hawaii verboten, mit Spinner-Delfinen zu schwimmen. Den Tieren soll ermöglicht werden, über Tag zur Ruhe zu kommen, soziale Kontakte zu pflegen und sich um die Aufzucht des Nachwuchses zu kümmern. Touristen und Tourenanbieter müssen sich mit dieser neuen Regelung arrangieren.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!