NEWS
Nachrichten-Überblick

Die rote Flut: Red Tide in Florida vernichtet Delfine
Der Delfin “Speck” wurde nur 12 Jahre alt. Die Red Tide Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko zeigt sehr drastisch, wie die industrialisierte Landwirtschaft direkt das Leben in küstennahen Meeresgebieten vernichtet und die Meere verwüstet.
weiterlesen
Münchner Delfinschützerin auf riskantem Taucheinsatz
Münchner Delfinschützerin wird gemeinsam mit den Tauchern der Ghost Fishing Stiftung erstmals Geisternetze vor Irland bergen.
weiterlesen
Verletzter Streifendelfin sucht Gesellschaft von Seglern
Eine ungewöhnliche Begegnung mit einem verletzten Streifendelfin (Blau-Weißer Delfin) machte eine in einer Bucht vor der Insel Žirje (nahe Šibenik) ankernde Segelcrew Mitte August 2018.
weiterlesen
Erfolg gegen Plastikmüll: Dominica verbietet Einfuhr von Einwegplastik
Der Karibikstaat Dominica will ab 2019 die Einfuhr Einwegplastik verbieten. Der Eintrag von Plastikmüll, der von der Insel ins Meer gelangt, wird dadurch deutlich sinken.
weiterlesen
Verspielte Delfine in der Ägäis
Während eines Segeltörns zwischen den Kykladen-Inseln Polyaigos und Folegandros in der griechischen Ägäis begleiteten die Crew von „Jack & Jenny“ Anfang Mai zwei Große Tümmler für eine gefühlte Ewigkeit.
weiterlesen
Schwertwale: Trauernde Orca-Mutter trägt totes Baby zu Grabe
Eines der wohl eindrucksvollsten Beispiele für gemeinschaftliches Trauerverhalten bei Delfinen: Orca-Familie der Southern Residents (Washington State/British Columbia) trauert seit 16 Tagen gemeinsam um verstorbenes Baby.
weiterlesen
Das Jagdverhalten der Orcas in der Straße von Gibraltar
Orcas suchen jedes Jahr zur selben Jahreszeit die Meerenge von Gibraltar auf, um ihre Leibspeise, den Roten Thun zu jagen. Dafür haben sie sich eine ganz spezielle Jagdtechnik angeeignet.
weiterlesen
Keine Fische essen: Warnung vor dem MSC-Fischsiegel
Der GRD-Appell: Kauft keinen Meeresfisch oder Meeresfrüchte mehr – auch wenn diese das MSC-Fischsiegel tragen. MSC betreibt Greenwashing!
weiterlesen
Forscher entdecken Mischling aus zwei Delfinarten vor Hawaii
Es bedurfte einer Genanalyse um das Rätsel um einen mysteriösen jungen Delfin vor Hawaii zu lüften. Meeresforscher haben erstmals einen Hybrid aus Rauzahndelfin und Breitschnabeldelfin entdeckt.
weiterlesen
Großer Tümmler – Warum heißt der so?
Wie kommt man vom englischen „Bottlenose Dolphin“ („Flaschennasen Delfin“) zum Großen Tümmler?
weiterlesen
Spinnen die Delfine?
Spinnerdelfine sind natürlich keine „Spinner“, auch wenn ihre Sprünge schon ein wenig verrückt sind. Ihr Name leitet sich ab vom englischen Wort „spin“, was so viel bedeutet wie „sich wie ein Kreisel um die eigene Achse drehen“.
weiterlesen
Istrien: Sanfter Delfintourismus bei Vrsar
Sanfter Delfintourismus an der Küste von Istrien bei Vrsar. Den Delfinen wird mit Respekt begegnet und Wert auf eine harmonische Mensch-Delfin Interaktion gelegt.
weiterlesen
Hurghada: Brutale Delfinhetzjagd beim Schwimmen mit Delfinen
Das Schwimmen mit wilden Delfinen vor Hurghada gerät immer mehr außer Kontrolle. Rücksichtslose Skipper und Touranbieter gefährden nicht nur das Überleben der Delfine im Roten Meer sondern auch die Gesundheit ihrer Kunden.
weiterlesen
Vom Leben und Sterben der Adria-Delfine
2017 erreichten uns 34 Meldungen über tote Meeressäuger aus der Adria. Ein Zuwachs von 12 Totfunden gegenüber 2016. Mit Abstand die häufigste Art war der Große Tümmler. Mit Abstand die häufigste Todesursache war Ertrinken im Fischernetz.
weiterlesen
Mission “Stone&Steel”: Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
Weltweit einzigartig ist nun bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine die Möglichkeit, eine Geisternetz-Patenschaft zu übernehmen und damit uns und unsere Kooperationspartner der Ghost Fishing Stiftung dabei zu unterstützen, biodiversitätsvernichtende und delfintödliche Geisternetze vor Irlands Küsten zu bergen und damit wertvolles Leben per Soforthilfe zu retten.
weiterlesen