NEWS
Nachrichten-Überblick
														Komplexe Geisternetzbergung vor Rügen
An drei Wochenenden von Ende August bis Anfang November waren ehrenamtliche Taucher:innen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen im Einsatz, um in 30 Metern Tiefe Geisternetze an einer ehemaligen Fahrwassertonne unschädlich zu machen. Im Laufe von Jahren und Jahrzehnten haben sich hier etliche ehemalige Fischernetze verfangen, die unzählige Lebewesen in der Ostsee bedrohten.
weiterlesenAufgrund von Profitgier: Gescheitertes Treffen der Antarktis-Kommission
Trotz einer Vielzahl von Herausforderungen, denen der südliche Kontinent gegenübersteht — darunter ein historisch niedriger Meereisstand und ein dramatischer Schwund der Wildtierbestände —, konnte auf einer internationalen Konferenz zur Meeresumwelt der Antarktis (CCAMLR) keine Einigung bezüglich neuer Schutzgebiete erzielt werden. Angesichts des Drucks, dem das Polargebiet und seine Bewohner ausgesetzt sind, kann das Ergebnis nur als frustrierend bezeichnet werden.
weiterlesen
														Delfinjagd: Blutige Monate in Taiji
Am vergangenen Freitag hat die Jagd von Neuem begonnen: In den kommenden sechs Monaten müssen 1.824 intelligente Meeressäuger um ihr Leben bangen. Mit Tradition hat die Delfinjagd von Taiji schon längst nichts mehr zu tun, sondern vielmehr mit der Bereicherung skupelloser Fischer:innen an unschuldigen Delfinen.
weiterlesen
														„Mystique“: Ein Delfin, der uns den Spiegel vorhält
Buckeldelfin „Mystique“ hat eine Vorliebe für Schatzsuche und damit die Herzen der Besucher:innen der Tin Can Bay nördlich von Brisbane erobert. Der Grund liegt auf der Hand: Das 29-jährige Männchen bringt Geschenke vom Meeresboden im Tausch gegen Futter. Seit kurzem aber trägt er statt schöner Muscheln unansehnlichen Müll zu den Menschen. Will uns der clevere Delfin auf diese Weise sagen, dass unsere Abfälle in seinem Wohnzimmer nichts zu suchen haben?
weiterlesen
														Kritische Zone für Finnwale: Großes Nahrungsangebot trifft auf viel Schiffsverkehr
Die Gewässer vor der galizischen Küste bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Meeressäugern, darunter viele Finnwale. Letztere beobachteten die Wissenschaftler:innen von EDMAKTUB trotz widriger Wetterbedingungen im September über 1.200 Kilometer. Auf die erfolgreiche Feldforschung folgt nun die vollständige Auswertung des gesammelten Datenmaterials.
weiterlesen
														Brasilien: Massensterben der Süßwasserdelfine im Tefé-See
Innerhalb von nur einer Woche starben im Tefé-See 153 Delfine, was zehn Prozent der gesamten Delfinpopulation des Sees entspricht. Dieses Massensterben betrifft die Amazonas- und Sotalia-Delfine – beide Arten sind auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ eingestuft. Was sind die Auslöser für dieses Unglück? Und was wird getan, um den verbliebenen Delfinen im See zu helfen?
weiterlesen
														Die Ostsee braucht dringend mehr Schutz
Die Situation in der Ostsee ist dramatisch und zeigt, dass die bisherigen Schutzmaßnahmen nicht ausreichen. Eine sinnvolle und viel diskutierte Maßnahme ist die Einrichtung eines Nationalparks mit weiträumigen Schutzzonen.
weiterlesen
														La Gomera: Langjährige Sichtungsdaten als Schlüssel zum verbesserten Meeresschutz
Delfin- und Walschutz vor La Gomera: Mit Rückenwind voran! Über die aktuellen Entwicklungen unseres Projektpartners M.E.E.R. e.V. auf La Gomera berichtet Biologin Christina Sommer.
weiterlesen
														Radeln gegen Geisternetze
1.120 Kilometer in neun Tagen gemeistert, hunderten Kindern die dringende Notwendigkeit des Schutzes unserer Meere vermittelt und ein jüngst aus der Ostsee geborgenes Geisternetz medienwirksam präsentiert, um die Versäumnisse der Politik anzuprangern: Die Aktion „Geisternetz on Tour“ der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), bei der vom 1. bis zum 9. Oktober ein ehemals für die Meereslebewesen gefährliches Fischernetz von Rügen nach München transportiert wurde, hat alle Erwartungen übertroffen.
weiterlesen
														Walbeobachtungen in galizischen Gewässern
Im sechsten Monat des Finnwal-Projekts wurden zahlreiche Untersuchungsfahrten durchgeführt, um die Lebensgewohnheiten und Wanderungsmuster der Finnwale in den galizischen Gewässern des Atlantiks zu erforschen. Forscher:innen von EDMAKTUB und Partnerorganisationen agierten hierbei gemeinsam und haben mehr als 1522 Kilometer an den Küsten Galiziens zurückgelegt, um ein detailliertes Bild der Meeresbiodiversität und der Verhaltensweisen der Finnwale zu erhalten.
weiterlesen
														GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland
Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.
weiterlesen
														Schweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesen
														Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesen
														Bereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesen
														Wird der Schweinswalschutz auf die leichte Schulter genommen?
Regierung und Erwerbsfischereiverbände haben in Schleswig-Holstein die Verlängerung einer freiwilligen Vereinbarung um weitere vier Jahre beschlossen, da sich „die Regelungen bewährt haben“. Totfunde an den Küsten und rückläufige Bestandszahlen widerlegen diese Annahme.
weiterlesen