NEWS
Nachrichten-Überblick

Rettet den kleinen Delfin Latif!
Vor gut einem Jahr hatte sich der heute anderthalb Jahre alte „Latif“ in einem Seil verheddert und zieht es seitdem mit sich herum. Es sitzt vor der Fluke, schneidet sich immer tiefer ins Fleisch. Mühsam nur kann „Latif“ noch mit seiner Mutter „Lea“ mithalten. Mittlerweile gibt es Anzeichen von Hautschäden und Infektionen. Er hat sicher Schmerzen. Jetzt soll er mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs von dem Seil befreit werden. Eine riskante Aktion. Denn die DWA-Taucher haben dazu genau einen Versuch!
weiterlesen
Delfin- und Walschutz vor La Gomera: Wir blicken nach vorn
Noch hat sich die Lage auf La Gomera nicht wesentlich verbessert. Das öffentliche Leben und auch der Tourismus ruhen nach wie vor weitgehend. Das erhoffte Aufblühen im Herbst und über den Winter blieb aus. M.E.E.R. blickt trotzdem nach vorn, und freut sich über jede Unterstützung in diesen kritischen Zeiten …
weiterlesen
Nicht nur eine gute Tat für „Deutschland-Wale“
In den letzten Wochen schien es etwas ruhiger um unser erfolgreiches Geisternetzbergungsprojekt rund um Rügen. Aber das täuscht und bedeutet keinesfalls, dass wir untätig waren. Im Gegenteil: Unser Projektpartner Wolfgang Frank von der Tauchbasis Prora vollbrachte noch im alten Jahr gleich an mehreren Tauchtagen gute Taten für Schweinswale und alle anderen Ostsee-Bewohner. Insgesamt gelang es uns in einem Zeitraum von knapp über einem Jahr, gemeinsam über fünf Tonnen herrenlose Fischernetze zu bergen. Ein schöner Erfolg für den Ostsee- und Schweinswal-Schutz!
weiterlesen
Delfin von Eckernförde ist tot
Die Delfin-Dame in der Eckernförder Bucht war eine große Attraktion für Tourist*innen im Corona-Jahr. Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und Whale and Dolphin Conservation (WDC) empfahlen regelmäßig, Abstand zu dem Tier zu halten, ihm Ruhe zu bieten und jeglichen Stress zu vermeiden. Nicht zuletzt, da der Delfin deutliche Spuren einer Hautinfektion zeigte. Jetzt ist der Delfin gestorben und wurde unterhalb der Boje, an der er stets anzutreffen war, vom Meeresgrund geholt.
weiterlesen
Pottwal Super-Pod vor Dominica mit 100 Walen
Erstmals wurde vor Dominica ein Pottwal Super-Pod mit fast 100 Pottwalen beobachtet. Dabei trafen sich aus der Karibik durchziehende Pottwale mit vor Dominica heimischen Pottwalfamilien. Rätselhaft ist, warum derartige Super-Pod Treffen stattfinden und wie die Wale über sehr weite Entfernungen Zeit und Ort für ein derartiges Treffen „verabreden“.
weiterlesen
Delfine in Mosambik während der Corona-Pandemie
Es gibt erfreuliche Nachrichten von den Delfinen in Ponta do Ouro, doch die Corona-Pandemie geht weiter. Trotz aller Zuversicht ist die Existenz unserer Kooperationspartner von DolphinCareAfrica/Dolphin Encountours – und damit die wichtige Delfin- und Meeresschutzarbeit in Mosambik – stark bedroht. Nur mit Ihrer Hilfe werden sie fortbestehen können!
weiterlesen
Traurige Nachrichten aus der Bucht von Taiji
Traurige Nachrichten aus der Bucht von Taiji: Bisher wurden 285 Delfine getötet. Auch der Zwergwal, der sich im Fischernetz verfangen hatte ist tot. Unterstützen Sie unsere Protestaktion, damit das Töten der Delfine in der Bucht von Taiji endlich ein Ende nimmt.
weiterlesen
Flussdelfin stirbt nach über 45 Jahren in Gefangenschaft
Der Amazonas-Flussdelfin „Orinoko“, auch bekannt als „Baby“ ist tot. Er wurde nach Krankheit im Dezember 2020, nach über 45 Jahren in Gefangenschaft, im Duisburger Zoo eingeschläfert!
weiterlesen
Weltweit alle Flussdelfine vom Aussterben bedroht
Die internationale Rote Liste ist ein Indikator für den Zustand der Biodiversität und wird von der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for the Conservation for Nature) herausgegeben. Die Organisation veröffentlichte noch im Dezember den aktuellen Stand und gab bekannt, dass nun alle Arten der Flussdelfine drohen auszusterben. Damit sind 26 Prozent aller auf der Welt existierenden Säugetierarten betroffen und insgesamt 35.700 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.
weiterlesen
Neustart nach der Corona-Krise
Nachdem Peru eines der Länder mit den meisten Todesopfern pro Million Einwohner war, geht es langsam aus der Coronavirus-Krise heraus. Die spannende Frage war, ob die ortsansässigen Delfine bei der Paracas-Halbinsel alle noch da sind. Deshalb fuhr das ACOREMA-Team von Lima, sobald es möglich war, auf die Halbinsel und begann mit der Suche nach den ortsansässigen Delfingruppen …
weiterlesen
2020 – Ein Jahr zum Vergessen?
Sigmar Solbach, Vorsitzender der GRD, über zum Ausklang des Jahres 2020. Ist es ein Jahr zum Vergessen? Werden wir umdenken können?
weiterlesen
Hoffen und Bangen – unsere Partner von MEER e.V.
Unser Partner „MEER e.V.” ist seit seiner Gründung schon vielfach durch Krisen gegangen, die aktuelle ist dennoch besonders, diesmal geht es ans Eingemachte.
weiterlesen
Projektreport Winter 2020 – Delfin-Oma „Zipper“ schaut vorbei
Mit ihren fast 40 Jahren ist „Zipper“ eine Delfin-Oma. Wir kennen sie seit Jahrzehnten. Im November kam sie mit ihrem jüngsten Nachwuchs „Pollux“ wieder einmal an der Küste vor Richards Bay vorbei. Für „Zipper“ kann man eine Patenschaft übernehmen. Leider wurden die Hainetze Mitte Oktober wieder installiert. Lifeguard-Gebäude ist nun als baufällig eingestuft, deshalb fällt die Projekt-WebCam für längere Zeit weitgehend aus.
weiterlesen
Geisternetze bergen – Ostsee-Schweinswale schützen
Jetzt Neu: Eine Patenschaft für Ostsee-Schweinswale. Mit der Übernahme einer Patenschaft unterstützt man aktiv den Schweinswal-Schutz.
weiterlesen
Wie alt werden Wale und Delfine?
Wie alt können Wale und Delfine eigentlich werden? Eine äußerst spannende Frage, mit der sich auch zahlreiche Wissenschaftler*innen beschäftigen. Es ist gar nicht so einfach, diese Frage zu beantworten, denn die durchschnittliche Lebenserwartung unterscheidet sich innerhalb der Arten enorm.
weiterlesen