NEWS
Nachrichten-Überblick

La Gomera: Mit Rückenwind voran!
Delfin- und Walschutz vor La Gomera: Mit Rückenwind voran! Über die aktuellen Entwicklungen unseres Projektpartners M.E.E.R. e.V. auf La Gomera berichtet Biologin Christina Sommer.
weiterlesen
Argentinien: 50 Kleine Schwertwale verirren sich im Hafenbecken
Dramatische Szenen haben sich am Sonntag in der argentinischen Stadt Ushuaia abgespielt. Rund 50 Kleine Schwertwale steuerten orientierungslos auf die enge Bucht zu und strandeten im Hafen. Einheimische begannen sofort mit Hilfsmaßnahmen.
weiterlesen
Mystic Aquarium Connecticut: Zwei tote Belugas in sechs Monaten
Ein zweiter von fünf Belugawalen, die das Mystic Aquarium Connecticut im vergangenen Jahr im Rahmen eines umstrittenen Transports aus Kanada importiert hatte, ist in der vergangenen Woche gestorben. Damit nicht genug: Ein weiterer Meeressäuger befindet sich zudem noch auf der Intensivstation.
weiterlesen
Plastikkrise: Uns droht die „Plastifizierung“ der Weltmeere
„Globale Plastikkrise“, „unwiderrufliche Vermüllung“, „Plastifizierung der Ozeane“: In einer aktuellen Studie von Alfred-Wegener-Institut und WWF wird nicht mit scharfen Formulierungen gespart, um den aktuellen und künftigen Zustand der Weltmeere zu beschreiben. Zu Recht. Auf der kommenden UN-Umweltkonferenz müssen Fakten zum Wohl der Ozeane geschaffen werden.
weiterlesen
So kann das Jahr weitergehen: Gute Nachrichten für Meeresbewohner
Islands Walfangindustrie stirbt aufgrund mangelnder Nachfrage – und das ist gut so. Schon in Kürze könnte die Jagd auf Finnwale eingestellt werden. Eine weitere positive Nachricht betrifft die grausame Praxis des Shark-Finning: Hier will das MSC jene von Tierschutzorganisationen wie der GRD vorgeschlagenen Zertifizierungen verabschieden, die das Leid der Tiere deutlich mindern.
weiterlesen
Update: Massenhaftes Fischsterben auf Rügen
Dieser Beitrag wird kontinuierlich aktualisiert: Vor und vor allem nach dem Jahreswechsel starben im kleinen und großen Jasmunder Bodden massenhaft Fische wie Brassen, Hechte, Zander, Barsche und auch Marmorkarpfen. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren – erste mögliche Erklärungen kommen vom WWF.
weiterlesen
Schiffskollisionen mit Walen und Delfinen: Zwischen tödlichen Hot-Spots und Hoffnungsschimmern
Ein zerteilter Pottwal schwimmt vor La Gomera – für unsere Projektpartner von M.E.E.R. e.V. ein ebenso trauriger wie bekannter Anblick. Hier auf den Kanaren wie auch auf anderen stark befahrenen Wasserstraßen stellen Kollisionen von Meeressäugern mit Schiffskörpern ein immenses Problem dar. Auswege aus dem Dilemma sind Umwege für die Frachter und Fähren oder aber Geschwindigkeitsreduzierungen. Wie empfänglich sind Reedereien auf solche Strategien?
weiterlesen
Studie bestätigt: Schweinswale sterben durch Sprengung von Munition
Munitionssprengungen, beispielsweise von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg, stellen für Schweinswale laut einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TIHO) eine erhebliche Gefahr dar. Blutungen im Kopf-gewebe oder gebrochene Gehörknochen sind nur zwei Folgen der Druckwellen. Wie kann ein besserer Schutz der emp-findsamen Meeresbewohner gelingen?
weiterlesen
Tiefseebergbau: Verhängnisvoller Wettlauf zum Meeresgrund
Eines der größten Bergbauvorhaben, welches es je auf der Erde gegeben hat, nimmt Fahrt auf und zielt auf die gnadenlose Ausbeutung der Ozeane ab. Der Eingriff in den Lebensraum Meer ist erheblich, die Risiken kaum abschätzbar. Widerstand formiert sich in Protesten und Petitionen.
weiterlesenOnline-Quiz: Teste Dein Delfin-Wissen!
10 Fragen – 100 mögliche Punkte. Teste jetzt Dein Wissen rund um Delfine und Wale!
weiterlesen
Verspüren weibliche Delfine Lust beim Liebesspiel?
Weibliche Delfine sind sehr sozial und zeigen viele sexuelle Verhaltensweisen: Neben der Paarung mit männlichen Delfinen sind weibliche Große Tümmler zum Beispiel dafür bekannt, dass sie masturbieren und sich gegenseitig die Klitoris mit Schnauze, Brustflossen und Fluke reiben. Nun gibt es anatomische Beweise dafür, dass die Klitoris von weiblichen Großen Tümmlern vermutlich ein Lustorgan ist – analog zu ihrer Funktion bei Menschen.
weiterlesen
Ölpest in Peru: Ökologische Katastrophe – und keiner will es gewesen sein
Beim Entladen eines Tankers in der peruanischen Raffinerie La Pampilla sind rund 6.000 Barrel Rohöl ausgelaufen. Auslöser waren ungewöhnlich hohe Wellen infolge des Vulkanausbruchs bei Tonga vor zehn Tagen. Der Ölteppich ist mittlerweile über 42 Kilometer lang und bedroht unzählige Meereslebewesen, Schutzgebiete sowie bedrohte Arten. Verantwortung für die Umweltkatastrophe will niemand übernehmen.
weiterlesen
Forderung an Bundesminister: Deutschland muss die Tiefsee-Ökosysteme endlich aktiv schützen
Der Umsetzung von UN-Verpflichtungen zum Schutz gefährdeter mariner Ökosysteme haben zahlreiche Länder zugestimmt – wie so oft hapert es aber an der Umsetzung. Aktuell bietet sich für die Bundesregierung die Möglichkeit, aktiv beim Entscheidungsprozess über Schlüsselbestimmungen mitzuwirken. In einem gemeinsamen Schreiben haben GRD und andere Organisationen die Bundesminister aufgefordert, den Schutz der Tiefsee-Ökonomie in EU-Gewässern zu gewährleisten.
weiterlesen
Bizarre Behauptung: Killer-Delfine im Auftrag von Militär und Geheimdiensten?
Killer-Delfine sollen von Israel mit Mordwaffen ausgestattet worden sein, um Jagd auf die radikalislamischen Widerstandskämpfer zu machen. Diese Behauptungen werden von der Hamas gestreut und basieren auf der Annahme, dass Delfine von Militär und Geheimdiensten für ihre Zwecke „rekrutiert“ werden. Tatsächlich werden in militärischen Einrichtungen wie in den USA zahlreiche Delfine trainiert – Sinn und Zweck sind offiziellen Angaben zu Folge aber andere.
weiterlesen
UPDATE zur EU-Bürgerinitiative: Stop Finning hat das Ziel von 1 Million Stimmen erreicht!
Die EU-Bürgerinitiative “Stop Finning – Stop the Trade” hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit Haiflossen in der EU zu beenden. Jedes Jahr werden aus unseren Breitengraden knapp 3500 Tonnen Haiflossen mit einem Gesamtwert von etwa 52 Millionen Euro exportiert. Für ein Ende des barbarischen Tötens der Haie setzen sich über 70 Umwelt- und Tierschutzorganisationen ein, darunter auch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD). Die Zeit drängt.
weiterlesen